Mass housing production of early 1950 — late 1970 has incontrovertibly changed cities in Europe, offering not only a new urban and housing typology but a completely new life style. Since then we are asking questions:
Welche unterschiedlichen Prozesse finden in Plattenbausiedlungen in ganz Europa und Russland statt?
Vor welchen Herausforderungen stehen ihre Bewohner?
Welche Instrumente benötigen Wissenschaftler und Praktiker, um die Moderne des modernistischen Massenwohnungsbaus zu studieren?
Können wir als Wissenschaftler und Planer neue Perspektiven am Rande von Disziplinen und sozioökonomischem Kontext finden
Um diese Fragen zu beantworten, hat die Graduate School of Urbanism in Zusammenarbeit mit der deutschen Organisation Dekabristen e.V. und Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. eine Vorlesungsreihe 'Housing in Question' initiiert. Jeden Mittwoch, vom 15. Juli bis 2. September 2020, treffen wir uns auf der ZOOM-Plattform mit Forschern und Praktikern aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen.
Programm
15. Juli — 19:00 CET
"Politics and the Making of Heritage: Discourses on Large Modernist Housing Estates"
Sprecherin: Dr. Daniela Zupan
22. Juli — 18:00 CET
"The Strategies for Multi-Story Periphery"
Sprecherin: Maria Melnikova
29. Juli — 18:00 CET
"Contentious Housing and Citizenship: How Neighborhood Protests Challenge Urban Governance"
Sprecher: Dr. Christian Frölich
5. August — 18:00 CET
"Towards Ordinary Quarters: The Development of Housing Estates in Prague after Transformation"